Vermittlungstheologie

Vermittlungstheologie
Vermittlungs|theologie,
 
eine Richtung innerhalb der evangelischen Theologie des 19. Jahrhunderts, die im Anschluss an G. W. F. Hegel und F. D. E. Schleiermacher eine »Verbindung des freien wissenschaftlichen Geistes mit dem eigentümlich christlichen« schaffen wollte (Friedrich Lücke, * 1791, ✝ 1855) und nach eigenem Verständnis - das unverkürzte theologische Erbe der Reformation wahrend - »vermittelnd« zwischen Aufklärung, liberaler Theologie und protestantische Orthodoxie stand. Vertreter der Vermittlungstheologie waren v. a. K. I. Nitzsch, R. Rothe, H. L. Martensen und Isaak August Dorner (* 1809, ✝ 1884).
 
 
E. Hirsch: Gesch. der neueren ev. Theologie, 5 Bde. (51975);
 F. Mildenberger: Gesch. der dt. ev. Theologie im 19. u. 20. Jh. (1981).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vermittlungstheologie — Die Vermittlungstheologie war eine einflussreiche Strömung innerhalb der deutschen Theologie des 19. Jahrhunderts. Ihre Konkurrenten um Macht und Einfluss auf Fakultäten und Kanzeln waren die „liberalen“ und die „positiven“ Theologen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Immanuel Nitzsch — Karl Immanuel Nitzsch 1898 Karl Immanuel Nitzsch, (* 21. September 1787 in Borna; † 21. August 1868 in Berlin) war ein evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrenfeuchter — Friedrich Ehrenfeuchter (* 15. Dezember 1814 in Leopoldshafen bei Karlsruhe; † 20. März 1878 in Göttingen) war ein evangelischer Theologe, Universitätsprofessor und Abt des Klosters Bursfelde im Weserbergland. Leben und Wirken Friedrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher — Friedrich Schleiermacher Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (* 21. November 1768 in Breslau; † 12. Februar 1834 in Berlin) war protestantischer Theologe, Philosoph und Pädagoge …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Ernst Daniel Schleiermacher — Friedrich Schleiermacher Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (* 21. November 1768 in Breslau; † 12. Februar 1834 in Berlin) war protestantischer Theologe, Philosoph und Pädagoge …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Straßer — Gottfried Strasser (* 12. März 1854 in Lauenen bei Gstaad; † 9. April 1912 in Grindelwald) war ein reformierter Pfarrer und Dichter aus dem Kanton Bern. Gottfried Strasser (1854 1912) …   Deutsch Wikipedia

  • Grundtvig-Schule — N.F.S. Grundtvig im hohen Alter Nikolai Frederik Severin Grundtvig [ˈgʀondviːʔ] (* 8. September 1783 in Udby (Seeland); † 2. September 1872 in Kopenhagen), bekannter als N.F.S. Grundtvig, war ein dänischer Schriftsteller, Dichter …   Deutsch Wikipedia

  • H. N. Clausen — H.N. Clausen 1793 1877 Henrik Nicolai Clausen (* 22. April 1793 in Maribo auf Lolland in Dänemark; † 28. März 1877 in Kopenhagen) war ein dänischer Theologe und Politiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Larsen Martensen — Hans Lassen Martensen, 1808–1884 Hans Lassen Martensen (* 9. August 1808 in Flensburg; † 4. Februar 1884 in Kopenhagen) war ein dänischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Magnus Eiriksson — Magnús Eiríksson (* 22. Juni 1806 in Skinnalón, Norður Þingeyjarsýsla, Island; † 3. Juli 1881 in Kopenhagen) war ein isländischer Theologe, religiöser Schriftsteller und Zeitgenosse Sören Kierkegaards (1813–1855) und Hans Lassen Martensens… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”